Alle Episoden

Akute Pankreatitis – FSP im Fokus

Akute Pankreatitis – FSP im Fokus

8m 32s

In dieser Episode lernst du alles über die akute Pankreatitis – eine der häufigsten Ursachen für akute Bauchschmerzen in der Notaufnahme. Wir besprechen, wie du eine zielgerichtete Anamnese führst, die richtigen diagnostischen Maßnahmen wählst und welche Therapiestrategien – von der Volumentherapie bis zur chirurgischen Intervention – entscheidend sind. Zudem erfährst du, wie du deine medizinische Dokumentation in der Fachsprachprüfung (FSP) klar und präzise formulierst.

Aufklärung zur Gastroskopie - FSP im Fokus

Aufklärung zur Gastroskopie - FSP im Fokus

7m 19s

In dieser Episode dreht sich alles um die Gastroskopie – ein unverzichtbares diagnostisches Verfahren in der Gastroenterologie. Wir besprechen, wie du Patienten verständlich über die Untersuchung aufklärst, welche Fachbegriffe du für die medizinische Dokumentation eines Ulkus ventriculi brauchst und wie eine präzise Befundbeschreibung aussieht.

Lerne, wie du eine professionelle Anamnese führst, typische Befundformulierungen sicher anwendest und die Fachsprache gezielt für die Fachsprachprüfung (FSP) und den klinischen Alltag optimierst.

Gastroenterologische Erkrankungen - FSP im Fokus

Gastroenterologische Erkrankungen - FSP im Fokus

7m 46s

In dieser Episode lernst du die häufigsten gastroenterologischen Krankheitsbilder kennen – von GERD, Gastritis und Ulkuskrankheit bis hin zu CED, Leberzirrhose und Pankreatitis. Wir besprechen typische Symptome, Anamnese-Fragen und wichtige Fachbegriffe, die du für die Fachsprachprüfung (FSP) und den klinischen Alltag sicher beherrschen solltest. Präzise Formulierungen in der Diagnostik und Dokumentation helfen dir, Patientengespräche souverän zu führen und medizinische Berichte korrekt zu verfassen.

Subduralhämatom – Diagnose & Erstversorgung - FSP im Fokus

Subduralhämatom – Diagnose & Erstversorgung - FSP im Fokus

7m 50s

In dieser Episode sprechen wir über das Subduralhämatom – eine lebensbedrohliche Blutung, die eine schnelle Diagnose und gezielte Erstversorgung erfordert. Du lernst, wie du Symptome wie Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen und neurologische Defizite richtig einordnest, welche Bildgebung essenziell ist und wann eine operative Therapie notwendig wird. Diese Fachbegriffe sind entscheidend für deine Fachsprachprüfung (FSP) und den klinischen Alltag.

Unfallhergang bei Polytrauma - FSP im Fokus

Unfallhergang bei Polytrauma - FSP im Fokus

10m 11s

In dieser Episode erfährst du, wie du Unfälle medizinisch korrekt beschreibst – ein entscheidender Bestandteil der Fachsprachprüfung (FSP) und des Klinikalltags. Wir besprechen die wichtigsten Aspekte der Unfallanamnese, darunter Verkehrsunfälle, Stürze und deren typische Verletzungsmuster. Du lernst, Unfallmechanismen, Kollisionstypen und Verletzungsfolgen präzise zu dokumentieren – essenziell für Notaufnahme, Diagnostik und Therapieplanung.

Willst du deine Fachsprache in realistischen Prüfungssimulationen üben? Buche jetzt eine individuelle Fachsprachprüfungssimulation und sichere dir den entscheidenden Vorteil für deine Prüfung und den Berufsalltag:

Fachbegriffe in der Traumatologie - FSP im Fokus

Fachbegriffe in der Traumatologie - FSP im Fokus

8m 45s

In dieser Episode sprechen wir über operative Versorgungstechniken in der Traumatologie – von Osteosynthese über Endoprothetik bis hin zur Weichteilchirurgie. Du lernst wichtige Begriffe zur Fixierung von Frakturen, zur postoperativen Schmerztherapie sowie zur Rehabilitation kennen. Diese Fachterminologie ist essenziell für die Fachsprachprüfung (FSP) und hilft dir, chirurgische Eingriffe und den Heilungsverlauf präzise zu beschreiben.

Worte für den Notfall - FSP im Fokus

Worte für den Notfall - FSP im Fokus

12m 0s

In dieser Folge tauchen wir tief in die Traumatologie ein und beleuchten das essenzielle Notfallvokabular sowie die ersten Maßnahmen bei akuten Traumasituationen. Erfahre, warum Schock, Fraktur, das ABCDE-Schema und die FAST-Sonographie unverzichtbare Begriffe sind, um lebensbedrohliche Zustände rasch zu erkennen und strukturiert zu behandeln. Gerade für ausländische Ärztinnen und Ärzte ist diese Fachsprache entscheidend, um während der Fachsprachprüfung (FSP) und im Klinikalltag souverän zu agieren. Mit dieser Episode erweiterst du dein medizinisches Deutsch und bist optimal für Notfall- und Rettungsmedizinszenarien gerüstet.

Die Migräne-Anamnese richtig führen! - FSP im Fokus

Die Migräne-Anamnese richtig führen! - FSP im Fokus

8m 18s

Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts für Ärzte, die Deutsch lernen und sich auf die Fachsprachprüfung (FSP) vorbereiten! Heute sprechen wir über die Migräne-Anamnese. Welche Fragen helfen, die Symptome genau zu erfassen? Wie kannst du die Beschwerden strukturiert dokumentieren? Und welche Formulierungen sind für die FSP besonders wichtig? In dieser Episode bekommst du wertvolle Tipps, um sicher und professionell mit Patienten zu kommunizieren.

Fachbegriffe: Das Gehirn, das Nervensystem und die Wirbelsäule!

Fachbegriffe: Das Gehirn, das Nervensystem und die Wirbelsäule!

6m 36s

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts für Ärzte, die Deutsch lernen und sich auf die Fachsprachprüfung (FSP) vorbereiten! Heute geht es um die zentralen Strukturen des Gehirns, des Nervensystems und der Wirbelsäule. Welche Begriffe sind wichtig? Wie unterscheiden sich die deutschen und lateinischen Bezeichnungen? Und warum ist es für die ärztliche Kommunikation entscheidend, diese Begriffe sicher zu beherrschen? In dieser Episode lernst du die essenziellen medizinischen Fachausdrücke und bekommst wertvolle Tipps für die FSP.

Die Wurzeln der medizinischen Fachsprache - FSP im Fokus

Die Wurzeln der medizinischen Fachsprache - FSP im Fokus

5m 32s

Entdecke in dieser Episode, wie sich die medizinische Fachsprache von den antiken Einflüssen Griechenlands und Roms bis hin zu modernen Entwicklungen in Deutsch, Latein und Englisch entfaltet hat.